Mit BOeasy wird Berufliche Orientierung einfach: Wir bringen Schulen und Betriebe zusammen, planen Projekttage und schaffen Begegnungen, die hängenbleiben.
Der Ablauf in fünf Schritten
1️⃣ Schulen melden Klassen oder Schülergruppen an
Schulen vereinbaren ein Informationsgespräch. Sie melden sich zu den Projekttagen an. Wir stimmen Ablauf und Kommunikation ab.
2️⃣ Minimaler organisatorischer Aufwand für Schulen
Schulklassen bereiten die Projekttage in einer Unterrichtsstunde vor. Schulklassen – oder kleinere Gruppen – kommen zum Berufeparcours in eine benachbarte Jugendeinrichtung. Dort erleben sie die Berufe praktisch und vereinbaren einen Werkstatttag in Betrieben.
3️⃣ Spezielle Angebote für Jugendliche mit migrantischem Hintergrund
BOeasy arbeitet mit der START-Stiftung zusammen. Einer Stiftung, die Jugendliche mit Migrationshintergrund unterstützt und fördert. So können wir bei den Projekttagen entsprechende Angebote machen.
4️⃣ Betriebe öffnen ihre Türen
Auf den Berufeparcours folgt der Werkstatttag, ein Besuch in den Betrieben, welche die Jugendlichen sich ausgesucht haben. Auch dort geht es um praktisches Erleben. Sie können sich danach bewusst für ein Qualitätspraktikum entscheiden, das sie interessiert.
5️⃣ Hoher Nutzen für Jugendliche und Betriebe
Jugendlichen wird der erste Schritt auf Betriebe zu erleichtert. Mit dem Berufeparcours erreichen wir alle Jugendliche. Denn er spricht die 5 Sinne an, mit unterschiedlichen Schwierigkeitsgraden. So erhalten Betriebe schon im Qualitätspraktikum interessierte Jugendliche, eine gute Grundlage für Ausbildungsverträge.
Gemeinsam Zukunft gestalten
BOeasy versteht sich als Brücke zwischen Schule und Berufswelt.
Unser Ziel ist es, Jugendliche auf ihrem Weg in die Arbeitswelt zu unterstützen – und Betrieben die Möglichkeit zu geben, Nachwuchs frühzeitig zu gewinnen.